Community Edition Backend Doku
From DiLer Documentation
In der Community Edition BackendÜber das Backend verwaltet der DiLer Manager die DiLer-Installation. Nur der DiLer Manager kann das Backend einsehen, wohingegen das Frontend für alle registrierten Benutzer zugänglich ist. Doku werden die wichtigsten Funktionen erklärt. Partner Editionen Schulen nutzen die vollbebilderte Backend Doku PE direkt aus der Installation.
Fragen zu den Funktionen können im Forum gestellt werden.
Contents
- 1 1. DiLer Manager Account anlegen
- 2 2. Registrierte Benutzer
- 3 3. DiLer Dashboard
- 3.1 DiLer Optionen
- 3.2 Elterntypen
- 3.3 Registrierung
- 3.4 Benutzerprofile
- 3.5 Schuljahre
- 3.6 Schulen
- 3.7 Ministerien
- 3.8 Schulnotenzeiträume
- 3.9 Gruppen Kategorien
- 3.10 Schultagebuch Kategorien
- 3.11 Cloud Kategorien
- 3.12 Züge
- 3.13 Klassenstufen
- 3.14 Level
- 3.15 Lehrfächer Kategorien
- 3.16 Lehrfächer
- 3.17 Kompetenzen
- 3.18 Kompetenzcharakteristiken
- 3.19 Aktivitätstypen
- 3.20 Bewertungsmethoden
1. DiLer Managerist der technische Hauptverantwortliche einer DiLer-Installation. Account anlegen
Ein DiLer Manager Account wird unter Benutzer > Neuer Benutzer (1) oder in manchen Installationen unter Benutzer > Verwalten angelegt.
Alle anderen Accounts werden wie alle anderen Benutzer über das Registrierungsformular im FrontendDas DiLer-Frontend ist der Teil der DiLer-Installation, der von allen registrierten Benutzern eingesehen werden kann, wohingegen das Backend nur für die DiLer Manager zugänglich ist. mittels vorher im Backend erzeugten Registrierungscodes erzeugt!
Der DiLer Manager sollte zwei Accounts haben - einen als Lernbegleiter/Lehrer und einen als DiLer Manager/Administrator.
Karteireiter: Kontodetails
Bei Name (1) wird der Vor- und Nachname eingetragen. Der Benutzername (2) des DiLer Manager wird nach folgendem Schema erstellt: admin.nachname. Das PasswortDas Passwort wird zum Anmelden in der DiLer-Installation benötigt. (3) muss aus mindestens 8 Zeichen bestehen, davon muss mindestens ein Sonderzeichen und eine Zahl enthalten sein. Die E-Mail-Adresse (4) (Fake-E-Mail) sollte folgendes Schema haben: 6663542563(belibig lange Zahl)@dummy.org. Die restlichen Einstellungen bleiben wie sie sind.
Karteireiter: Zugewiesene Gruppen
Die Checkbox (1) Super Users muss aktiviert werden, bei allen anderen Checkboxen muss der Haken raus. Der Vorgang wird mit "Speichern & Schließen" (2) beendet.
Der angelegte DiLer Manager Account ist in der Liste der Benutzer unter admin.nachname (1) als Super Users (2) zu finden.
2. Registrierte Benutzer
Die mitgelieferten Benutzer können zum Testen von Funktionen benutzt werden. Sie sind standardmäßig gesperrt und müssen vor jedem Gebrauch frei gegeben werden. Die Zugangsdaten für die Testnutzer dürfen keinesfalls an Eltern oder Schüler weiter gegeben werden. Nur in Einzelfällen sollten andere Lehrer neben dem DiLer Manager diese Zugangsdaten erhalten. Nach jedem Gebrauch der Testnutzer müssen diese wieder gesperrt werden.
user | accsess | username |
---|---|---|
Student / Lernpartner | frontend | peter.meier |
Student / Lernpartner | frontend | tanja.mueller |
Parents / Eltern | frontend | britta.mueller |
Parents / Eltern | frontend | manfred.mueller |
Teacher / Lernbegleiter | frontend | klaus.schmidt |
Teacher / Lernbegleiter | frontend | gustav.lehmann |
DiLer Manager | backend | diler.administrator |
Die Passwörter für diese Benutzer sind alle gleich aber für jede Installation unterschiedlich und stehen in den Benutzerhinweisen in der Joomla-Benutzerverwaltung. Das Passwort für den diler.administrator bekommt der jeweilige DiLer Manager persönlich mitgeteilt und muss es unbedingt nach dem ersten Login ändern.
Benutzer sperren
Die Benutzer werden unter Benutzer > Benutzer (1) oder auch Benutzer > Verwalten auf gesperrt gesetzt.
Mit einem "Klick" auf den grünen Haken (1) wird der Benutzer auf "gesperrt" gesetzt.
3. DiLer Dashboard
DiLer ist eine Komponente von Joomla!
Um zum DiLer Dashboard zu kommen Komponenten > DiLer (1) auswählen.
Über die Kacheln können die DiLer-Funktionen angewählt werden.
DiLer Optionen
In den DiLer Optionen werden grundlegende Einstellungen vorgenommen. Die DiLer Optionen sind am Bildschirm oben rechts zu finden.
Elterntypen
Hier werden die Kategorien der erziehungsberechtigten Personengruppen von Schülern angelegt.
Die Kategorien der erziehungsberechtigten Personengruppen können neben den Eltern z.B. das Jugendamt usw. sein.
Registrierung
Sind alle Benutzer angelegt, so können die RegistrierungscodesDer Registrierungscode ist eine eindeutige Zeichenkette zur Registrierung von '''allen''' Benutzern in der jeweiligen DiLer-Installation über das Frontend. Wird vom DiLer Manager im Backend erzeugt. über die Filterfunktion z.B. Klassenweise gefiltert werden und per PDF ausgedruckt werden.
Diese Codes werden durch die Klassenlehrer an einem Elternabend bzw. Elterninformationsabend händisch an die Eltern ausgeteilt. Dazu müssen die Eltern über DiLer informiert werden.
WICHTIG: Die Eltern müssen sich selber und dann ihr Kind registrieren um die Datenschutzrichtlinien einzuhalten! Lehrkräfte dürfen nur mit einer schriftlichen Einverständniserklärung Erziehungsberechtigte oder Schüler anlegen!
Wenn Eltern Hilfe bei der Registration benötigen, können Lehrkräfte unterstützen, aber die Eltern bedienen die Tastatur!
Nach dem Registrierungsprozess sollen die Eltern und Schüler ihr Profil unter "Mein Account" vervollständigen und immer aktuell halten!Registrierungscode anlegen
Um einen einzelnen oder wenige Registrierungscodes neu anzulegen auf "Neu" klicken.
In der DiLer Partner Edition können Benutzer über CSV importiert werden.
Benutzerprofile
Im Benutzerprofil können Benutzer verwaltet werden.
Schuljahre
Die Daten für das neue Schuljahr einzutragen ist eine Teilaufgabe beim Einrichten eines neuen Schuljahres.
Die Kalenderdaten werden dem neuen Schuljahr angepasst. Damit werden z.B auch die Fehltage auf null gesetzt ( die bisherigen Fehltage sind ausgeblendet, bleiben jedoch in der Datenbank erhalten).
Schuljahr editieren
Bei Schuljahr (1) wird das z.B. aktuelle Schuljahr eingegeben.
"Zeitraum Beginn" (2) und "Zeitraum Ende" (3) des Schuljahrs eingeben.
Der Status (4) muss auf "Veröffentlicht" gesetzt werden. Wenn das angelegte Schuljahr das aktuelle Schuljahr ist, muss bei "aktuell" (5) "Ja" ausgewählt werden.
Für die Schulnoten, muss das Schuljahr in Halbjahre oder z.B. Trimester eingeteilt werden. Die Kalenderdaten müssen entsprechend hinterlegt werden (6,7,8,9).
Die Einteilung (Halbjahr oder Trimester) wird bei den Schulnotenzeiträumen vorgenommen und muss dort angelegt werden.
Schulen
Ministerien
Schulnotenzeiträume
Schulnotenzeiträume werden für den Tab Schulnoten im Frontend benötigt.
Hier wird das Schuljahr in Halbjahre oder Trimester für die Schulnoten eingeteilt.
Über den Button "Neu" wird ein neuer Schulnotenzeitraum angelegt. Um einen bestehenden Zeitraum zu bearbeiten, kann dieser direkt angewählt werden.
Wurde ein Zeitraum in den Papierkorb verschoben, kann er über die "Suchwerkzeuge" aus dem Papierkorb gelöscht oder wiederhergestellt werden.
Gruppen Kategorien
Gruppen-Kategorien sind administrative Organisationsformen. Es können verschiedene Gruppentypen, die jeweils spezifische administrative Aufgabe erfüllen, angelegt werden.
Das Anlegen der Gruppen wird im Frontend bei "Administration" > Gruppen vorgenommen.
Schultagebuch Kategorien
Mit dem Schultagebuch können nicht nur pädagogische Inhalte und Kategorien verwaltet werden, sondern es können auch Verwaltungsaufgaben übernommen werden. Es können z.B. mit einer Kategorie "Bücher" ausgegebene Bücher verwaltet werden oder ausgegebene Hardware z.B. Tablets und Seriennummern.
Um eine neue Schulbuchkategorie anzulegen muss der grüne Button "Neu" geklickt werden.
Um die Reihenfolge der Ansicht im Frontend zu sortieren, muss mit der Maus an den drei schwarzen Punkten mit der linken Maustaste gehalten werden und per Drag and Drop verschoben werden. Sind die drei Punkte grau hinterlegt, muss zuerst die Spalte angewählt werden.
Cloud Kategorien
Partner Edition Funktion
Züge
Züge oder auch Sektionen werden pro Lehrfach eingestellt. Damit kann z.B. die Grundschule gänzlich ohne Züge arbeiten, die Sekundarstufe mit 2 Zügen und die Oberstufe mit 3 Zügen.
Wurde vom DiLer Manager im Backend nur ein einziger Zug eingerichtet und freigegeben, so wird im Frontend in keinem Lehrfach die Auswahlmöglichkeit für den Zug angeboten und auch sonst wird nichts bezüglich der Züge angezeigt. Sind mehrere Züge freigegeben hängt die Anzeige des Zug-Feldes von der Einstellung "Züge verwenden" des ausgewählten Lehrfaches ab.
Klassenstufen
Die PhasePhase bezeichnet die Klassenstufe in der die Schüler arbeiten, NICHT die Klassenstufe ansich! bezeichnet im Kompetenzraster die Klassenstufe in der die Schüler lernen. Sie wird im Frontend in der Administration von dem jeweiligen Klassenlehrer individuell zugewiesen.
In DiLer sind die Phasen 1-13 und die "Phase" Club schon angelegt.
Um eine neue Phase anzulegen, wird "Neu" angewählt.
Level
Als Level wird der jeweilige Standard bzw. die Niveaustufe in DiLer bezeichnet.
Es kann ein neues Level angelegt werden oder ein bestehendes Level bearbeitet werden.
Lehrfächer Kategorien
Mit dieser Funktion können z.B. Fächer oder Clubs angelegt werden, Hauptfächer oder Nebenfächer.
Es gibt technisch keinen Unterschied zwischen Fächern, Clubs, Hauptfächer oder Nebenfächer.
Es können beliebig viele Fach-Kategorien angelegt werden.
Lehrfächer
Um ein neues Fach anzulegen auf "Neu" klicken.
Die Reihenfolge der Fächer kann per Drag and Drop festgelegt werden. Hierzu auf "Order" klicken und mit der Maus das gewünschte Fach an den drei Punkten verschieben.
Um ein Fach zu sperren auf den grünen Haken klicken.
Kompetenzen
Hier werden alle Kompetenzen aufgeführt, die im System angelegt sind.
Über das Suchfeld kann nach einzelnen Kompetenzen gesucht werden. Wenn nach einem Kriterium im Backend sortiert werden soll muss auf die jeweilige Spalte geklickt werden (Status, Name, Phase, ID).
Wenn im Frontend die Reihenfolge der Kompetenzen verschoben werden sollen, muss auf "Order" geklickt werden und an den drei Punkten per Drag and Drop verschoben werden.
Zum Sperren (ausblenden im Frontend) einer KompetenzKompetenz ist eine Fähigkeit oder ist ein Sachverstand den der Schüler vermittelt bekommt oder sich aneignet. auf den grünen Haken geklickt werden.
Soll eine Kompetenz bearbeitet werden, muss auf den Name der Kompetenz geklickt werden.
Über den Button "Neu" kann eine neue Kompetenz angelegt werden.
Kompetenzcharakteristiken
Die KompetenzcharakteristikDie Kompetenzcharakteristik kennzeichnet die Kompetenz in einer Niveaustufe. Ich kann... ist die Anforderung der Kompetenz in einer Niveaustufe und fängt meistens mit "Ich kann ..." an. Jede Kompetenzcharakteristik muss für die jeweilige Kompetenz und Niveaustufe im Backend angelegt werden.
Aktivitätstypen
Aktivitätstypen (1) werden als Reiter dargestellt und können individuell angelegt werden. Die Aktivitätstypen befinden sich hinter einer Kompetenzcharakteristik im Kompetenzraster, siehe Navigationsleiste (2). Je nach Fach können beliebig viele benötigte Reiter angelegt werden. Standardmässig sind die Reiter "Übungen", "Inputs" und "Gelingensnachweise (Tests)" angelegt. Diese können jedoch geändert, gelöscht oder erweitert werden. Ein oft benötigter Zusatzreiter ist z.B. "Zusatzmaterial".
Die Struktur sollte beim Einrichten von DiLer überlegt und angelegt werden.
Bewertungsmethoden
Für die Berechnung von Noten auf Grundlage erreichter Punkte in Tests können verschiedene Bewertungsmethoden verwendet werden. Sind mehrere Bewertungsmethoden im Backend hinterlegt, können diese im Frontend unter Aktivitäten einpflegen ausgewählt werden.
Die Bewertungsmethoden werden jedoch nur bei den Aktivitäten angezeigt/benötigt, bei denen die Einstellung bei "Zugangskontrolle und Bewertung" (bei Aktivitätstypen) bei Zugangsk. / Bewertung im Backend auf "JA" steht, z.B. bei Tests.
Startseite